Bürgerbeteiligung bei der Energiewende – jetzt Mitglied werden
Bei der Jahreshauptversammlung haben wir über den Neubau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Jugendzentrums (Gebäude C) berichtet, die die TSV mittels einer Großspende zum Eigenverbrauch und zur Teileinspeisung des Solarstroms errichtet hat. Damals arbeiteten wir bereits am zweiten Schritt der Energiewende der TSV Auerbach – eine Photovoltaikanlage auf dem Sport- und Bildungszentrum (Gebäude D).
Jetzt können wir mitteilen, dass die Energiegenossenschaft Starkenburg das Dach des Gebäudes D gegen eine Pachtzahlung von der TSV mieten wird, um dort eine Photovoltaikanlage aufzubauen zur Volleinspeisung in das Stromnetz der GGEW.
Die Anlage wird eine installierte Leistung von 70 kWp haben, und es wird mit einer Jahresproduktion von 63.000 kWh gerechnet – genug um 30 Durchschnittshaushalte mit Strom zu versorgen. Die Anlage verbleibt für 20 Jahre im Eigentum und in Verantwortung der Energiegenossenschaft Starkenburg.
Die Energiegenossenschaft Starkenburg eG wurde im Dezember 2010 in Heppenheim gegründet. Mit über 1300 Mitgliedern fördert sie als unabhängige und überparteiliche Bürgergenossenschaft den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region Starkenburg.
Ziel der Energiegenossenschaft Starkenburg (www.energiestark.de) ist es, den Klimaschutz in der Region mit eigenen Projekten voranzubringen, deren Finanzierung und Nutzen gleichermaßen in Bürgerhand liegt (Bürgergenossenschaft). Die Energiegenossenschaft Starkenburg verbindet konkrete Klimaschutzmaßnahmen mit einem finanziellen Nutzen für Viele. Dabei stehen vor allem die Menschen im Vordergrund, die an den Projektorten leben oder arbeiten.
Die Energiegenossenschaft Starkenburg bietet den TSV Mitgliedern exklusiv an, Mitglied der Genossenschaft zu werden und mittels Dividende am Erfolg teilzuhaben, sowie mittels eines verzinsten Darlehens sich am Aufbau der Photovoltaikanlage auf dem Gebäude D zu beteiligen.
Angeboten werden den TSV Mitgliedern Bürgerbeteiligungen von jeweils € 2.000, davon werden € 1.800 als Nachrangdarlehen für die Investition bei einem Festzinssatz von etwa 3% gewährt mit Rückzahlung innerhalb von 20 Jahren. € 200 werden für zwei Geschäftsanteile je € 100 an der Genossenschaft eingesetzt und mittels Dividende (in 2023 von 8%) vergütet.
TSV Mitglieder können sich über das Kontaktformular https://www.energiestark.de/mitmachen in die Interessentenliste eintragen oder über den QRcode.
Wir planen bereits den dritten Schritt der Energiewende: Wir sind mit der Energiegenossenschaft Starkenburg bereits einig, auch das Dach der Halle A nach der Renovierung mit Photovoltaik zu belegen. Mehr dazu in einer weiteren RWI zu gegebenem Zeitpunkt.
Joachim Vogt, Vorsitzender des Abteilungsrats, TSV Rot-Weiß Auerbach
Häufige Fragen zur Beteiligung (FAQ)
Wie viel Geld muss ich investieren?
2.000 Euro. Davon sind 1.800 € ein Darlehen, 200 € gehen in Anteile der Genossenschaft.
Was bekomme ich dafür?
Jährlich 3 % Zinsen auf das Darlehen und eine Dividende auf die Anteile (2023 waren es 8 %).
Wie lange ist mein Geld gebunden?
Das Darlehen läuft über 20 Jahre. Die Anteile bleiben dauerhaft in deinem Besitz – solange du Mitglied bist.
Kann ich auch weniger investieren?
Im Moment ist das Beteiligungsangebot auf 2.000 € pro Person ausgelegt. Für kleinere Beiträge sprich uns gerne an.
Ist das sicher?
Es handelt sich um ein sogenanntes Nachrangdarlehen – das bedeutet: Es gibt ein gewisses Risiko, das bei Genossenschaften aber als überschaubar gilt.
Wo kann ich mitmachen?
Einfach über energiestark.de/mitmachen oder per QR-Code daneben.
