Podiumsdiskussion im Parktheater: „Sport und Vielfalt – Stark durch Zusammenhalt. Gegen Rassismus und Diskriminierung“

Sport bringt Menschen zusammen; Sport fördert Toleranz und Respekt; Sport vermittelt Werte wie Fairness, Disziplin, Offenheit, Zusammenhalt und Verantwortung. Chancengleichheit im Sport und in der Gesellschaft entsteht, wenn alle mitmachen dürfen: Unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder möglichen Beeinträchtigungen.

Wie das in der Praxis aussieht – oder vielleicht auch nicht – darüber berichten und diskutieren am Montag, 24. November, im Parktheater Bensheim bei einer Podiumsdiskussion fünf Fachleute aus den Bereichen Sport und Forschung zum Thema „Sport und Vielfalt – Stark durch Zusammenhalt. Gegen Rassismus und Diskriminierung“.

Die Zuwegung zur Veranstaltung ist barrierefrei, weitere Fragen dazu bitte an kuf.bensheim@caritas-darmstadt.de . Die Diskussion beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Podiumsdiskussion wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie Bensheim“.

Auf dem Podium sitzen: Rachel Esinam Etse, rassismuskritische Trainerin und Ethnologin; Fehintola Oladejo, Leichtathletin der MTG Mannheim (Dreisprung); David Huber, Vize-Europameister und Bundesligaspieler im Powerchair-Hockey (Elektrorollstuhl-Hockey) aus Worms; Edgar Itt, Gewinner Bronzemedaille mit der 4×400-Meter-Staffel in Seoul 1988 und Experte für Führung, Motivation und Teamarbeit sowie Christian Roth, Abteilungsleiter Basketball beim VfL Bensheim und Sportlehrer am AKG Bensheim.

Die Podiumsdiskussion moderiert der Fernseh- und Sportjournalist Volker Hirth (ARD und HR).

Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, welche Rolle Vereine, Sportlerinnen und Sportler bei der Förderung von Integration, dem Einsatz gegen Diskriminierung und für demokratische Prozesse spielen und welche Maßnahmen sie konkret umsetzen können.

Bensheims Bürgermeisterin Christine Klein betont den hohen Stellenwert des Sports bei der Demokratieförderung und -bildung. „Unsere Demokratie zu stärken, gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Sport bietet eine sehr gute Möglichkeit, um demokratisches Verständnis zu lernen, zu erfahren, zu fördern und zu festigen“, sagte Christine Klein. Die Bürgermeisterin unterstützt sehr stark die erneute Bewerbung Bensheims um die Aufnahme in das Bundesförderprogramm „Demokratie leben“ sowie dessen Umsetzung vor Ort durch die „Partnerschaft für Demokratie“.

Bensheim gilt als Stadt der Schulen, etwa 10 000 Schülerinnen und Schüler besuchen die Bildungseinrichtungen in der größten Stadt im Kreis Bergstraße. Auch das war ein Grund für den Zuschlag in dem aufwändigen Bewerbungsverfahren von „Demokratie leben“.

Die „Partnerschaft für Demokratie Bensheim“ wird unterstützt mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“, dem Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ sowie der Stadt Bensheim. Im Jahr 2024 hatte sich Bensheim erfolgreich um die Aufnahme in das Förderprogramm beworben, Anfang Januar 2025 gab es die Förderzusage. Nach einer mehrwöchigen Planungs- und Vorbereitungszeit ging es los. Seitdem wurden an die 30 Projekte in Bensheim finanziell stark unterstützt – von der Lesung über Diskussionsveranstaltungen und Schulprojekte bis zur sehr gut besuchten Demokratiekonferenz am ersten November.

Die von der „Partnerschaft für Demokratie Bensheim“ geförderten Veranstaltungen bieten Raum für einen offenen Austausch über Chancen und Herausforderungen der Demokratie mit der Kernfrage: Wie erreicht man diejenigen, die sich weniger oder gar nicht für Demokratie interessieren? Die Podiumsdiskussion am Montag (24.) soll dabei helfen und zeigen, welche Möglichkeiten sich im Zusammenwirken von Sport, Gesellschaft und Demokratie ergeben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Trainerinnen und Trainer sowie Menschen der Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen und sich für ein diskriminierungsfreies und inklusives Miteinander zu engagieren. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion ist die Möglichkeit zum ungezwungenen persönlichen Austausch mit den Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmern im Foyer des Parktheaters geplant.

Kontakt:
Magdalena Schumann, Koordinierungs- und Fachstelle der „Partnerschaft für Demokratie Bensheim“ (kuf.bensheim@caritas-darmstadt.de)

Norbert Brenner, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Bündnisses innerhalb der „Partnerschaft für Demokratie Bensheim“ (norbert.brenner@outlook.de)

Martin Batzel, federführendes Amt der Stadt Bensheim für die „Partnerschaft für Demokratie“ (martin.batzel@bensheim.de)

(c) Pressemitteilung der „Partnerschaft für Demokratie Bensheim“ | Titelbild: pixabay

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2025/11/05/podiumsdiskussion-im-parktheater-sport-und-vielfalt-stark-durch-zusammenhalt-gegen-rassismus-und-diskriminierung/

toggle icon
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner