Die Turn- und Sportvereinigung Rot-Weiß Auerbach 1881 e. V. kann zwar am 9.9.2025 auf 144 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken, die Geburtsstunde der heutigen TSV Auerbach schlug jedoch am 21. Mai 1965 im großen Saal des heute nicht mehr vorhandenen Hauses Weigold.
Dazu aus dem Gründungsprotokoll:
„In der auf den 21. Mai 1965 in das Haus Weigold einberufenen Gründungsversammlung wurde von den Unterzeichner einstimmig beschlossen: Mit dem heutigen Tage, dem 21. Mai 1965, wird die Turn- und Sportvereinigung „Rot-Weiß“ Auerbach 1881 e. V. gegründet. Dieser Verein ist der Rechtsnachfolger der beiden an diesem Tage aufgelösten Vereine Turn- und Sportgemeinschaft 1881 Auerbach e. V. und Fußball-Club Auerbach, deren Mitglieder sich in dem neuen Verein zusammenschließen. Der Verein hat seinen Sitz in Bensheim-Auerbach.“
Im Festbuch „100 Jahre TSV Auerbach“ sind 18 Unterzeichner namentlich aufgeführt, die die Vereinsvorstände der beiden aufgelösten Vereine repräsentierten, dazu als Nr.1 der damals als „Neutraler“ gewählte 1. Vorsitzende 1. Stadtrat Dr. Wilhelm Hahn. Von diesen 18 Persönlichkeiten sind mit Nr. 6 Horst Knop und Nr. 11 Fritz Götz noch zwei Zeitzeugen am Leben. Mit ihrer Unterschrift haben die Vereinsgründer beschlossen, „dass alle Rechte und Verbindlichkeiten auf den neuen Verein übergehen werden und das Vereinsvermögen auf den neuen Verein übertragen wird“.
Nach einer dank der Euphorie und quasi im Galopp durchgewunkenen Satzung erfolgte einstimmig die endgültige „Liquidation“ von TSG und FC durch die 108 Anwesenden. Ebenso einstimmig erfolgte zunächst die Wahl des Geschäftsführenden Vorstandes: 1. Vorsitzender Stadtrat Dr. Wilhelm Hahn, stellvertretende Vorsitzende Heinrich Rettig und Bernhard Schubert, beide zuvor die Ersten Vorsitzenden der zwei liquidierten Vereine. Weitere Mitglieder wurden Alexander Klemm als Geschäftsführer, Achim Schneider als Rechner, Horst Knop als Vereinsjugendleiter und Fritz Götz als Schriftführer.
Der Vereinsbeitrag blieb durch Beschluss bei 0,50 DM für Kinder bis 14 Jahre, 1,00 DM für Jugendliche bis 18 Jahre und 1,50 DM für Erwachsene, Das Barvermögen des neuen Vereins betrug nach Übernahme 6.147,00 DM.
Eindrucksvolles wie emotionales Finale der dreistündigen Gründungsversammlung war das im Stehen gesungenen Turnerlied „Turner auf zum Streite, tretet in die Bahn“, dem sich auch die anwesenden Fußballer uneingeschränkt anschlossen. Im gleichen Lied sang man auch die Zeilen „Großes Werk gedeiht nur durch Einigkeit“. Wer konnte oder wollte vor 60 Jahren im Ernst daran glauben, dass die damalige Einigkeit ein solch großes Werk hervor bringen würde, wie sie die TSV anno 2025 darstellt.
Bild: DALL-E3