Die Energiewende nimmt auch in Auerbach Gestalt an: Auf dem Dach des Sport- und Bildungszentrums der TSV Rot-Weiß Auerbach errichtet die Energiegenossenschaft Starkenburg derzeit eine neue Photovoltaikanlage. Mit einer Leistung von 70 Kilowattpeak soll sie jährlich rund 63.000 Kilowattstunden Strom erzeugen – genug, um den Bedarf von etwa 30 Haushalten zu decken. Für Mitglieder des Vereins besteht weiterhin die Möglichkeit, sich an diesem Projekt finanziell zu beteiligen.
Das Beteiligungsmodell verbindet die Aufnahme in die Genossenschaft mit einem Nachrangdarlehen, das mit einem festen Zinssatz vergütet wird. Hinzu kommt eine Dividende auf die Geschäftsanteile. So entsteht eine doppelte Wirkung: Mitglieder leisten einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz und profitieren gleichzeitig von attraktiven finanziellen Konditionen. Noch sind Plätze frei, die Verantwortlichen laden daher ein, sich in die Interessentenliste einzutragen.
Die politische Entwicklung zeigt, wie wichtig solche Projekte sind. Hessen will bis 2045 die gesamte Energieversorgung klimaneutral gestalten, bereits heute gelten erste Solarpflichten für öffentliche Neubauten. Der Gebäudesektor gilt als einer der größten Hebel für den Klimaschutz. Gerade die Nutzung von Bestandsgebäuden spielt dabei eine Schlüsselrolle: Dächer sind bereits versiegelt, die Infrastruktur ist vorhanden, und im Gegensatz zu Freiflächenanlagen entstehen keine zusätzlichen Nutzungskonflikte. Jede neu installierte Anlage trägt dazu bei, CO₂-Emissionen zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern.
Die Energiegenossenschaft Starkenburg setzt seit ihrer Gründung 2010 auf Bürgerbeteiligung. Damit fließen Gewinne nicht an internationale Konzerne, sondern bleiben in der Region. Für die TSV Auerbach ist das Projekt mehr als ein einzelnes Vorhaben – es ist Teil eines langfristigen Energiekonzepts. Nach der Fertigstellung der aktuellen Anlage soll auch das Dach der Halle A nach der Renovierung mit Photovoltaik ausgestattet werden.
Für die Mitglieder bedeutet das die Möglichkeit, unmittelbar in die Zukunft des Vereins und in den Klimaschutz zu investieren. Wer sich beteiligt, stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern wird Teil einer Bewegung, die regionale Verantwortung und nachhaltiges Handeln miteinander verbindet. Informationen und Anmeldungen sind über die Website der Energiegenossenschaft Starkenburg möglich.
Titelbid: DALL-E