Michael K. Kärchner

Beiträge des Autors

Erfolgreiche Saison für unsere Volleyballabteilung: Ein Zwischenbericht

Erfolgreiche Saison für unsere Volleyballabteilung: Ein Zwischenbericht

Die Volleyballsaison ist in vollem Gange, und unsere Teams haben bereits beeindruckende Erfolge erzielt. Hier ein Überblick über die Leistungen unserer Erwachsenen und Jugendmannschaften.

Damen I: Starker Start in die 3. Liga

Unsere erste Damenmannschaft ist nun im zweiten Jahr in der dritten Liga und hat den Saisonstart erfolgreich  emeistert. Trotz einiger starker Gegnerinnen zeigt die Mannschaft ein hohes Niveau und bringt durch ihre dynamischen Spielzüge und konzentrierte Abwehrarbeit Spannung auf das Spielfeld. Ein Wehrmutstropfen in dieser Saison ist jedoch die Verletzung unserer Zuspielerin Moni, die sich in einem hart umkämpften Spiel in und gegen Konstanz (3:2) schwer verletzt hat. Moni war bis Ende des Jahres ausgefallen, und das Team musste ohne ihre erfahrene Spielmacherin auskommen. Die Spielerinnen haben sich jedoch schnell an die neue Situation angepasst und stellen weiterhin ihr Können unter Beweis, was auch dem Zusammenhalt und dem Teamgeist zu verdanken ist. Ein großer Dank auch an alle Zuschauer, die die alte AKG Halle in eine tolle Heimspielkulisse verwandeln.

Damen II: Solide Position im Mittelfeld – Bezirksoberliga

Unsere Damen II stehen im guten Mittelfeld ihrer Liga und zeigen stabile Leistungen. Das Team hat sich gut entwickelt und spielt engagiert. Mit 3:0 Siegen gegen Erbach und Dreieichenhain seht die Mannschaft um Trainer Willi Zeig aktuell auf Platz 4.

Damen III: Ungeschlagen in der Kreisklasse West

Unsere Damen III dominieren die Kreisklasse West und führen die Tabelle nach sechs  ungeschlagenen Spielen an. Die sehr junge Mannschaft zeigt selbstbewusste und konstante Leistungen. Ein besonderer Dank geht an Philipp (H1) und Clara (D1) für die engagierte Trainerarbeit, die sie von Willi seit dieser Saison übernommen haben.

Damen IV: Erfolgreicher Neustart unter Trainer Christof Fuchs – Kreisklasse West

Die Damen IV haben sich unter ihrem neuen Trainer Christof Fuchs neu formiert und sich entschlossen, im ersten Jahr an der Runde teilzunehmen. Sie konnten bereits die ersten Siege einfahren und blicken zuversichtlich in die Saison.

Zwei neue Trainingsgruppen für Mädchen – Zwischen 10 und 14 Jahren und die Minis

Seit dieser Saison bieten wir unter der Leitung von unseren D2 Spielerinnen Anna und Aylin eine neue Trainingsgruppe für Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren an – und die Resonanz ist großartig! Die jungen Spielerinnen nehmen das Angebot begeistert an, und die Trainingsstunden sind bereits gut besucht. Unser Ziel ist es, die Freude am Volleyball von Anfang an zu fördern und die Grundlagen des Sports spielerisch zu vermitteln. Durch den Zulauf sind wir zuversichtlich, dass wir langfristig eine starke Nachwuchsabteilung aufbauen können.  

Des Weiteren gibt es unter der Leitung von Christine R. eine neue Ballschule für Mädchen der Jahrgänge 2018 und 2019. Start war nach den Sommerferien und die ersten Minis trainieren fleißig. Aktuell ist noch für 8 weitere Mädchen Platz – Termin ist Freitags 16:00 bis 17:30 in der Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule – Kontakt: volley-minis@tsv-auerbach-volleyball.de

Herren I: Titelambitionen in der Landesliga

Die erste Herrenmannschaft beeindruckt mit sieben Siegen aus acht Spielen und führt aktuell die Tabelle in der Landesliga an. Dank einer starken Teamleistung und einem Mix aus erfahrenen und jungen Spielern peilen sie einen Spitzenplatz an. Wir werden sehen, was die Rückrunde bringt.

Herren II – Kreisliga

Die Herren II belegen aktuell den 2ten Platz in der Kreisliga und blicken nun nach vorne, vielleicht ist der Aufstieg diese Saison drin. Die Herren, rund um Kapitän Bastian Weber und Mannschaftsverantwortlichen Pascal Werner, sind noch auf der Suche nach einem Trainer – vielleicht findet sich aus der Rot-Weiß Leserschaft noch jemand mit Volleyball-Erfahrung 😊

männliche Jugend: Erfolgreicher Start

Die Auerbacher U18, teils mit U16 Spielern am Start, stellte sich zum 2ten Turnier-Spieltag im November in der Landesliga Süd der starken Konkurrenz. Schließlich sprang ein sehenswerter zweiter Platz am Ende eines langen Volleyballtags heraus. Leider wird das nicht reichen, um an der Quali für die Hessenmeisterschaft teilzunehmen, aber der Hessenjugendpokal am 2. Februar nächsten Jahres ist fest vor Augen. Wir drücken euch die Daumen.

Heimspieltage in der Rückrunde:

Datum Uhrzeit – Spielbeginn Team Gegner Halle
12.01.25 15:30 Uhr Damen 1 TSV GA Stuttgart AKG
25.01.25 15:00 Uhr Herren 1 DSW Darmstadt II & Eichwald GSS
25.01.25 15:00 Uhr Damen 2 TG Rüsselsheim & DSW Darmstadt II GSS
26.01.25 15:30 Uhr Damen 1 DJK Schwäbisch Gmünd AKG
16.02.25 15:30 Uhr Damen 1 USC Konstanz AKG
08.02.25 15:00 Uhr Damen 2 TuS Griesheim IV & VC Dornheim II GSS
08.02.25 14:00 Uhr Mixed SG Egelsbach & TGB Bessungen Darmstadt GSS
22.02.25 15:00 Uhr Damen 4 TV Büttelborn & SV BG Groß-Gerau GSS
22.02.25 15:00 Uhr Damen 3 TG Rüsselsheim II & TV Jugenheim GSS
09.03.25 15:30 Uhr Damen 1 Barock MTV Ludwigsburg AKG
15.03.25 15:00 Uhr Herren 1 SG Weiterstadt & Neu-Isenburg GSS
15.03.25 15:00 Uhr Damen 2 VC Ober-Roden & VSG Dieburg/Münster GSS
16.03.25 15:30 Uhr Damen 1 TV Villingen AKG
18.01.25 15:00 Uhr Damen 3 TuS Griesheim IV & DSW Darmstadt VI GSS
23.03.25 12:00 Uhr Mixed VC Breuberg GSS

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2025/01/04/erfolgreiche-saison-fuer-unsere-volleyballabteilung-ein-zwischenbericht/

Freiluft-Flohmarkt im Auerbacher Kronepark: Schätze entdecken und genießen

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, lädt die TSV Auerbach gemeinsam mit der IAV wieder zum beliebten Freiluft-Flohmarkt ein. Von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr verwandelt sich der idyllische Auerbacher Kronepark in ein Paradies für Schnäppchenjäger:innen, Sammler:innen und Flohmarktliebhaber:innen.

Verkäufer:innen können ab 6:00 Uhr ihre Stände aufbauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wodurch auch spontane Teilnehmer:innen herzlich willkommen sind. Die Standgebühr beträgt 5,00 € pro Tisch und 2,50 € pro Decke. Kinder bis 10 Jahre können ihre Sachen sogar kostenlos anbieten.

Der Flohmarkt bietet eine bunte Vielfalt an Schätzen – von Kleidung über Haushaltswaren bis hin zu einzigartigen Vintage-Fundstücken. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt: Ihr könnt euch auf eine Auswahl an Speisen und Getränken sowie auf Kaffee und frisch gebackenen Kuchen freuen.

Der Freiluft-Flohmarkt ist nicht nur eine Gelegenheit, gut erhaltene Schätze weiterzugeben oder zu ergattern, sondern auch ein Ort für Begegnungen und den Austausch in geselliger Atmosphäre. Die Veranstaltung wird von der Fußballabteilung der TSV Auerbach in Kooperation mit der IAV organisiert.

Kommt vorbei, genießt den Tag im Auerbacher Kronepark und erlebt die besondere Flohmarktstimmung. Wir freuen uns auf euch!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2025/01/02/freiluft-flohmarkt-im-auerbacher-kronepark-schaetze-entdecken-und-geniessen/

RWI 169 – Dezember 2024

Liebe Vereinsmitglieder,

hier kommt die aktuelle Ausgabe der Rot-Weiß Informationen Nr. 169.

 

Wer online einen Blick in unsere Vereinszeitung werfen will, kann das hier.

Mit einem Klick auf das Foto der RWI-Titelseite könnt Ihr durch die neue Ausgabe blättern.

Aus dem Inhalt:

  • TSV startet in die Wintersaison
  • Dankbarkeit für zehn erfolgreiche Jahre
  • Wandern am Wilden Kaiser

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/12/18/rwi-169-dezember-2024/

Heike Ahlgrimm verlässt die Flames zum Saisonende

Nach zehn erfolgreichen Jahren wird Cheftrainerin Heike Ahlgrimm die Flames der HSG Bensheim/Auerbach am Saisonende auf eigenen Wunsch verlassen. Ahlgrimm, die seit 2015 in verschiedenen Rollen bei den Flames tätig war, hat den Verein nicht nur sportlich, sondern auch menschlich maßgeblich geprägt. So lässt der Verein seine langjährige Cheftrainerin mit einem lachenden und einem weinenden Auge ziehen – die Tür bei den Flames steht Heike Ahlgrimm jederzeit offen.

Ein prägendes Kapitel für die Flames

Heike Ahlgrimm begann ihre Tätigkeit bei den Flames zur Saison 2015/2016 als Leiterin der Flames Handball Akademie und Jugendtrainerin. Bereits ein Jahr später übernahm sie das Zweitligateam und führte die Flames direkt in die 1. Bundesliga. In den folgenden Jahren formte Ahlgrimm die Mannschaft zu einem festen Bestandteil der höchsten deutschen Spielklasse und sorgte mit dem Team immer wieder für Highlights, welche die Vereinsgeschichte der Flames nachhaltig prägen.

Unter ihrer Führung erreichten die Flames in der Saison 2022/2023 den Vize-Pokalsieg, was zugleich die erstmalige Qualifikation für den europäischen Wettbewerb bedeutete. In der Saison 2023/2024 setzte die Mannschaft mit dem Titel des Deutschen Vizemeisters einen weiteren Meilenstein. Durch Ahlgrimms unermüdliches Engagement und ihrem sportlichen Weitblick gehören die Flames heute zu den stärksten Teams im deutschen Frauenhandball.

Dank und Anerkennung für eine außergewöhnliche Trainerin

„Wir sind Heike sehr dankbar für alles, was sie für unseren Verein geleistet hat. Sie ist nicht nur eine fachlich herausragende Trainerin, sondern auch menschlich eine große Bereicherung für die Flames. Ihr Abschied hinterlässt eine Lücke, sowohl im Team als auch im gesamten Verein“, betont Michael Geil, Geschäftsführer der HSG Bensheim/Auerbach. „Heike hat das Team kontinuierlich weiterentwickelt, zu herausragenden Erfolgen geführt und sich in dieser Zeit als feste Größe bei uns etabliert. Ihr Name und ihre Erfolge haben uns zu einer guten Adresse gemacht – gerade auch für junge Spielerinnen mit Potenzial.“

Auch Heike Ahlgrimm selbst blickt mit Stolz und großer Dankbarkeit auf ihre Zeit in Bensheim zurück: „Die letzten Jahre mit den Flames waren eine besondere Reise, und ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. Die Mannschaft, das Team hinter dem Team und die Fans haben mich all die Jahre begleitet und unterstützt, und dafür bin ich sehr dankbar. Jetzt heißt es für mich, jedes Spiel noch mehr zu genießen und alles zu geben, um unsere Ziele zu erreichen.“ Abschließend fügt sie hinzu: „Die Flames werden immer einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen haben.

Ein sportlicher und menschlicher Verlust

Neben ihrem unermüdlichen Einsatz auf sportlicher Ebene war Ahlgrimm auch durch ihre menschlichen Qualitäten eine feste Säule des Vereins. „Heike hat durch ihre offene Art und ihren authentischen Führungsstil eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre geschaffen, die den gesamten Verein geprägt hat. Die Zusammenarbeit war von gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung geprägt. Heike hat unsere Werte 24/7 vorgelebt. Wir blicken mit Dankbarkeit auf die gemeinsamen Jahre zurück“, so Michael Geil.

Liebe Heike, niemals geht man so ganz – wir sagen nicht bis bald, sondern auf Wiedersehen.

Die HSG Bensheim/Auerbach bedankt sich bei Heike Ahlgrimm für ihr außergewöhnliches Engagement und die unvergesslichen Momente, die sie mit dem Verein geschaffen hat, und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/11/20/heike-ahlgrimm-verlaesst-die-flames-zum-saisonende/

Stellenausschreibung Leiter der Geschäftsstelle (m/w/d)

Die TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 ist mit über 3.800 Mitglieder in 15 Abteilungen der größte Sportverein im Kreis Bergstraße. Neben dem Leistungssport liegt unser Fokus insbesondere auf dem breitensportlichen Gedanken sowie der Gesundheitsförderung.

Erfolgreiches Vereinsmanagement erfordert eine starke Organisationsstruktur in der Vereinsführung.

Zur langfristigen Neustrukturierung unserer Geschäftsstelle suchen wir spätestens zum     1. April 2025 einen

Leiter der Geschäftsstelle (m/w/d)

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden bzw. um eine Teilzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von mind. 24 Stunden, die von Montag – Freitag (nur bei Sonderveranstaltungen auch an Wochenenden) zu erbringen sind.

Ihre Aufgaben u.a.:

  • organisatorische und betriebliche Leitung der Geschäftsstelle und der Immobilien-verwaltung
  • Schnittstelle zwischen Präsidium und den externen Dienstleistern z.B. Lohn- und Steuerbüro
  • Überwachung der Dienstleistungs- und Versicherungsverträge
  • Management und weiterer Ausbau der IT – Infrastruktur im Zuge der Digitalisierung
  • Bearbeitung von Anträgen zu öffentlichen Fördermitteln bzw. -geldern

 Ihr Profil:

  • idealerweise Berufspraxis in verantwortungsvoller Position im Bereich Vereins-management / Personalwesen und / oder Personalführung
  • lösungsorientierte und zielgerichtete Kommunikation insbesondere in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Funktionsträgern
  • erste Erfahrungen im Projektmanagement
  • sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office
  • engagierte Persönlichkeit mit schneller Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
  • hohe kommunikative Fähigkeiten
  • idealerweise kennen sich im Vereinsleben aus

Wir bieten:

  • unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
  • eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit in einem großen Traditionsverein
  • sehr große Möglichkeiten, Ihre Vorstellungen und Eigeninitiativen mit ein-

zubringen

  • Weiterbildungsmaßnahmen, z.B. zum Vereinsmanager
  • perspektivisch: Weiterentwicklung zum Geschäftsführer ist möglich
  • flexible Arbeitszeiten
  • angemessene Vergütung

 

Ihre Bewerbung:

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 30. November 2024 per E-Mail an Rolf.Schulz@TSV-Auerbach.org.

Für Rückfragen steht Ihnen Rolf Schulz unter Rolf.Schulz@tsv-auerbach.org oder telefonisch unter 0172 – 521 93 15 gerne zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/11/09/stellenausschreibung-leiter-der-geschaeftsstelle-m-w-d/

RWI 168 – Oktober 2024

Liebe Vereinsmitglieder,

hier kommt die aktuelle Ausgabe der Rot-Weiß Informationen Nr. 168.

 

Wer online einen Blick in unsere Vereinszeitung werfen will, kann das hier.

Mit einem Klick auf das Foto der RWI-Titelseite könnt Ihr durch die neue Ausgabe blättern.

Aus dem Inhalt:

  • Erfolgreiche Hessenmeisterschaften im Discgolf
  • Cheerleader nun Talentstützpunkt
  • Der Spirit des Hapkido einmal anders

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/11/08/rwi-168-oktober-2024/

Nachruf Alma Reif

Nachruf

Die TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e. V. , die Abteilung Handball, die Flames Handball GmbH und der Handball-Förderkreis nehmen mit tiefer Trauer, aber auch unendlicher Dankbarkeit und Liebe, Abschied von unserem am 29. Oktober im gesegneten Alter von 96 Jahren verstorbenem Ehrenmitglied

Alma Reif

Am 1. Januar 1944 war sie in die „Turn- und Sportgemeinschaft Gut-Heil Bensheim-Auerbach“ eingetreten und widmete sich dort zunächst dem Korbballspiel. Nach Kriegsende 1945 kam der Sportbetrieb im Spätherbst wieder in Gang und Handball wurde die neue Sportart von Alma. Von 1946 bis 1950 gehörte sie jener Mannschaft an, die mehrfach auf dem Großfeld Kreis- und Bezirksmeisterschaften erringen konnte. Ab 1965 war sie in der neuen TSV wieder am Ball und bis 1982 von der 1. bis zur 4. Mannschaft jeweils eine wertvolle Stütze. Erst mit 54 Jahren beendete sie Ihre sportliche Laufbahn.

Ab 1970 war Alma Reif dann auch ehrenamtlich sehr aktiv. Zunächst als Beisitzerin im Abteilungsvorstand Handball, von 1978 bis 1984 als Kassenwartin und parallel von 1981 bis 1983 als Schatzmeisterin des Gesamtvereins.

Über den Verein hinaus bekannt wurde Alma Reif durch die ihr besonders ans Herz gewachsene Tätigkeit als Betreuerin bzw. Mannschaftsverantwortliche der  Bundesliga-Mannschaft, den heutigen Flames, in den Jahren 1982 bis 2002. Daneben kümmerte Sie sich auch viele Jahre um die Finanzen des Handball-Förderkreises.

Für ihre über 80 Jahre währende Vereinszugehörigkeit und ihren bewundernswerten Einsatz im Ehrenamt, sie saß noch in der Saison 2022/23 mehrfach an der Kasse bei den Heimspielen der Flames, wurden Alma Reif zahlreiche Ehrungen zuteil. Hier ragen der Ehrenbrief des Landes Hessen im Jahr 2010 und die Bronzene Ehrennadel des Deutschen Handball-Bundes 2022 heraus.

Unsere ganze Anteilnahme gilt Ihrem Sohn Dieter und seiner Familie, sowie allen, die Alma bis in ihre letzten Tage und Stunden besonders verbunden und nahe waren.

So nehmen wir am Montag, 11.11.2024, Abschied von einer besonderen Frau und Sportkameradin, die als Handball-Legende in die Annalen der TSV Rot-Weiß Auerbach eingehen wird.

   Horst Knop                                           Dr. Joachim Vogt                               Dr. Reinhard Bauß

  Vizepräsident                               Vorsitzender Abteilungsrat                  Vorsitzender Ältestenrat

 

 Hans-Jürgen Seidel                                  Michael Geil                                   Karin Klein-Massoth

 Abteilungsleiter Handball    Geschäftsführer Handball GmbH             Vorsitzende Förderkreis

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/11/04/nachruf-alma-reif/

Ab in den Chor! Der Projektchor TSV Auerbach lädt zur offenen Probe ein

Der Projektchor TSV Auerbach lädt am 06.10.2024 von 19:45 bis 21:15 Uhr im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe ein. Vom 4. bis zum 10. November 2024 öffnen Chöre und Vokalensembles in ganz Deutschland wieder allen Interessierten die Türen zu ihren Proben. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsängerinnen und -sängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen.

Auch der Projektchor TSV Auerbach gehört zu den Ensembles, die in Bensheim-Auerbach an der „Woche der offenen Chöre“ teilnehmen. Der Chor besteht seit Mai 2023 und hat seitdem 3 Projekte umgesetzt (Zuhause, Das wilde Määh!! und Moby Dick). Wir arbeiten eng mit dem Theater Lakritz aus Darmstadt zusammen.

Chorleiter Wolfgang Vetter ist studierter Musiker, Sänger und Pädagoge und versteht es, den Chor an die erforderliche Literatur heranzuführen. Er schreibt die Arrangements für den Chor selbst. Die offene Probe im Rahmen der „Woche der offenen Chöre“ findet am 06.11.2024, um 19:45 Uhr im Dachgeschoss von Gebäude C auf dem Gelände der TSV Auerbach, Saarstrasse 56, 64625 Bensheim-Auerbach statt. Weitere Informationen auf der Website der TSV unter www.tsv-auerbach.org/projektchor/. Interessierte können sich auch gerne direkt an Wolfgang Vetter wenden.

Kontakt:
Projektchor TSV Auerbach
Ansprechperson: Wolfgang Vetter (Chorleiter)
E-Mail: projektchortsvauerbach@gmail.com
Website: www.tsv-auerbach.org/projektchor/
Social Media: Facebook, Instagramm, Youtube

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/10/30/ab-in-den-chor-der-projektchor-tsv-auerbach-laedt-zur-offenen-probe-ein/

Erfolgreiche Gürtelprüfung in der Abteilung Kickboxen

Am 11.10.2024 fand die alljährliche Gürtelprüfung der Abteilung Kickboxen unter den strengen Augen unserer frisch gebackenen Schwarzgurtträgerin Natalie Härtel statt. Unterstützt wurde sie von unserem Trainer Wakil Wassiri.

Neun Prüflinge bereiteten sich fleißig auf dieses Ereignis vor.

Abgestuft nach Gürtelgraden wurden verschiedene Faust- und Fußtechniken mit den dazugehörigen Abwehr- und Kontermöglichkeiten geprüft. Demonstriert wurden die Techniken mit und ohne Partner an der Pratze und im Modell-, als auch freiem Sparring. Auch ein Theorieteil wurde den Prüflingen abverlangt, in welchem unter anderem Notwehr und die Regeln der verschiedenen Disziplinen im Kickboxen erklärt werden mussten.

Das Niveau der gezeigten Leistungen war bei fast allen Teilnehmern gut bis sehr gut und somit konnten 2* blau, 2* orange und 5* gelb verliehen werden.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/10/29/erfolgreiche-guertelpruefung-in-der-abteilung-kickboxen/

Musiktheater „Moby Dick“ in der TSV Auerbach

Der Projektchor der TSV Auerbach freut sich, am Sonntag, den 29. September 2024, um 18:00 Uhr das Musiktheaterstück „Moby Dick“ in der Halle A der TSV Auerbach aufzuführen. Das Stück richtet sich an Jugendliche ab 10 bis 12 Jahren und Erwachsene und basiert auf dem weltbekannten Roman von Herman Melville.

In Kooperation mit dem Theater Lakritz aus Darmstadt wird die Bühnenfassung speziell für ein jugendliches Publikum inszeniert. Die Geschichte um Kapitän Ahabs erbitterten Kampf gegen den legendären weißen Wal Moby Dick wird in einer packenden 70-minütigen Aufführung von drei professionellen Schauspielern des Theater Lakritz erzählt. Begleitet wird das dramatische Theaterstück von eigens komponierten Liedern, die von Wolfgang Vetter, dem Chorleiter des Projektchors, speziell für diese Aufführung geschaffen wurden. Die musikalische Untermalung wird vom Projektchor der TSV Auerbach dargeboten.

Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro für Schüler bis 16 Jahren und 10 Euro für Erwachsene. Der Kartenverkauf erfolgt ausschließlich an der Abendkasse, ein Vorverkauf ist nicht vorgesehen.

Es wird darauf hingewiesen, dass das Stück aufgrund seines Inhalts für Grundschul- und Kindergartenkinder nicht geeignet ist. Für jüngere Zuschauer plant die TSV Auerbach jedoch bereits ein weiteres Musiktheaterstück. Im Februar 2025 soll das Stück „Das wilde Määäh…“ aufgeführt werden, das sich thematisch an Kinder und ihre Familien richtet.

Die TSV Auerbach lädt alle Interessierten herzlich ein, das Stück „Moby Dick“ zu besuchen und freut sich auf zahlreiche Gäste.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/09/13/musiktheater-moby-dick-in-der-tsv-auerbach/

Trainingszeiten aktualisiert!

Die Trainingszeiten aller 15 Abteilungen der TSV Rot-Weiß Auerbach, des größten Sportvereins im Kreis Bergstraße, wurden neu aktualisiert. Ein detaillierter Überblick über das vielfältige Angebot an Sportarten und Aktivitäten steht nun allen Mitgliedern und Interessierten zur Verfügung.

Die aktualisierten Trainingszeiten sind ab sofort auf der Website einsehbar. Die TSV Rot-Weiß Auerbach lädt alle Mitglieder und sportbegeisterten Menschen der Region ein, sich über die neuen Möglichkeiten zu informieren und Teil der Vereinsgemeinschaft zu werden.

Für weitere Informationen steht die Geschäftsstelle der TSV Rot-Weiß Auerbach zur Verfügung.

Hier geht es zum aktualisierten Plan! 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/09/11/trainingszeiten-aktualisiert/

Beachhandball im Rahmen von „Sport im Park“

Am kommenden Samstag, den 31. August 2024, von 14:00 bis 16:00 Uhr, lädt die TSV Auerbach alle Sportbegeisterten herzlich dazu ein, am Beachhandball-Event im Rahmen der Aktion „Sport im Park“ teilzunehmen. Die Veranstaltung findet auf dem Universalbeachfeld des Weiherhausstadions statt.

Beachhandball ist leicht zu erlernen, da die grundlegenden Techniken denen des Handballs ähneln. Selbst Neueinsteiger, die vorher noch keinen Handball gespielt haben, können schnell die Grundlagen erlernen und mitspielen. Der Sand unter den Füßen, das Spielen am Strand und die lockere Atmosphäre machen den Sport besonders attraktiv für Einsteiger. Das Umfeld ist weniger formal als in einer Halle, was es einfacher macht, sich auf das Spiel zu konzentrieren und dabei Spaß zu haben.

Durch das Spielen auf Sand werden Balance und Koordination besonders gefordert. Es ist ein großartiges Training für den gesamten Körper und besonders gut für die Kondition. Beachhandball wird in kleinen Teams gespielt, was den Teamgeist fördert und eine enge Zusammenarbeit erfordert. Es ist eine tolle Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und gemeinsam sportlich aktiv zu sein. Das Spiel auf weichem Sand reduziert das Risiko von Verletzungen im Vergleich zu Hallensportarten, was es besonders attraktiv für Anfänger macht, die möglicherweise weniger Erfahrung haben.

Die Teilnahme am Beachhandball-Event der TSV Auerbach ist Teil der Initiative „Sport im Park“ des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB). Diese Initiative zielt darauf ab, Bewegung und Sport in den öffentlichen Raum zu bringen und für jedermann zugänglich zu machen. Unterstützt wird die Umsetzung von Lsbh und den örtlichen Sportkreisen, die durch kostenfreie Bewegungsangebote im Park die lokale Gemeinschaft fördern und den Einstieg in regelmäßige Sportaktivitäten im Verein erleichtern.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/08/26/beachhandball-im-rahmen-von-sport-im-park/

Nach der Messe ist vor der Messe: Auerbachs Seniorenmesse setzt auf Weiterentwicklung

Ein insgesamt positives Resümee zogen gut sechs Wochen nach der ersten Auerbacher Seniorenmesse die vier Verantwortlichen von TSV (Rolf Schulz), Kur- und Verkehrsverein (Dr. Reinhard Bauß und Karlheinz Weigold) und AWO (Horst Knop) nach Auswertung der anschließend durchgeführten Evaluation.

Nahezu alle Aussteller und Referenten hatten dazu über einen Fragebogen ihre Einschätzung bzw. Bewertung zu Verlauf, Organisation und Infrastruktur abgegeben. Die dabei zustande gekommene Gesamtnote von 1,9 in einer Skala von 1 – 6 spricht für sich. Daher war man sich schnell einig, diese gemeinsame Veranstaltung auf der Basis der gewonnenen Erfahrung und der bewährten Kooperation fortzuführen.

2. Auflage am 3. Oktober 2025

Die terminliche Verlagerung in den Frühherbst ist bewusst gewählt, da man sich dadurch eine höhere Publikumsresonanz verspricht und auf der anderen Seite witterungsmäßig noch eine Mitbenutzung des Außengeländes möglich ist. Da der 3.10. ein offizieller Feiertag ohne feste Einschränkungen ist, könnte die Seniorenmesse zum gleichen Termin im Zwei-Jahres-Rhythmus wiederholt werden und sich somit im Idealfall dauerhaft etablieren. Auch würden bei diesem Termin jetzt aufgetretene Probleme wie die gleichzeitige Nutzung der Sport- und Parkplatzflächen durch die TSV oder die am Veranstaltungstag offenkundig gewordene Flut von lokalen und regionalen Veranstaltungen minimiert. Daher geht man seitens der verantwortlichen Organisatoren davon aus, dass die Führungsgremien der drei Vereine der Fortsetzung dieses neuen Veranstaltungsformats grundsätzlich und zeitnah zustimmen.

Zeitrahmen um zwei Stunden gekürzt

Bezüglich des Ablaufs stand in der Evaluation vor allem der Zeitrahmen auf dem Prüfstand und hier gab es eine klare Präferenz für die Zeit von 10 – 15 Uhr. Gleiches gilt für die Durchführung im Oktober und den 2-Jahresrhythmus. Während die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten auf dem TSV-Campus, die Auswahl der Aussteller und Referate sowie die technischen Hilfen in der Bewertung sehr deutlich unter der Durchschnittsnote 1,9 lagen, waren die angebotenen Mitmach-Aktionen oder die Lautsprecheranlage in der Günther-Kuch-Sporthalle eindeutig darüber. Daher will man auf die Mitmachangebote künftig verzichten und in der Halle eine leistungsfähige Anlage bereitstellen. Differenzierter sollen auch die Referate angeboten und teilweise durch „Beratungsstunden“ ersetzt werden.  Viel Lob gab es zwar für die Kuchentheke in der Cafeteria, insgesamt war das Angebot aber zu einseitig und soll entsprechend den Bedürfnissen um die Mittagszeit erweitert werden.

Künftig noch breiter aufstellen

In drei Bereichen will man sich künftig noch breiter aufstellen. Zum einen denkt man an eine Ausweitung der Ausstellerzahl durch eine entsprechende Ausschreibung bereits im 1. Quartal 2025. Hierzu gab es von den Teilnehmern u. a.  aus den Sozialverbänden mehrere Hinweise und Vorschläge. Auch die Raumkapazität bietet hier noch weitere Möglichkeiten. Zum anderen soll die Werbung auf ein höheres Niveau mittels Banner und Transparente, hier ist das fixe Datum 3.10. von Vorteil, gehoben und Plakaten wie Flyern optisch eine dynamischere Form verpasst werden. Infrage kommen dürfte auch künftig die Ausgabe von bedruckten Messetaschen, auch wenn diese jetzt unter mysteriösen Umständen bereits vor der Messe abhanden gekommen waren. Festgehalten wird auf jeden Fall natürlich an Begriff und Marke „Seniorenmesse Auerbach“, ggfs.  mit dem Untertitel „Gesundheit & Prävention im Alter“.

Last but not least möchte man die TSV-Abteilung „Turnen & Gesundheitssport“ stärker als bisher in die konzeptionelle und organisatorische Arbeit einbinden, um damit auch deren ambitioniertes Engagement bei der Premiere zu honorieren.

Ein starkes Argument für die Fortführung der Auerbacher Seniorenmesse ist zweifellos die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Vereinen in der sehr aufwendigen Planung und Vorbereitung sowie bei der Durchführung der Seniorenmesse. In Verantwortung von Holger Osterberg wurden alle finanziellen Transaktionen in einer Person vorbildlich gebündelt. Vielleicht finden sich im nächsten Jahr u. U.  weitere Vereine, welche in die Kooperation aufgenommen werden möchte. Auch die Beteiligung der  Stadt Bensheim,  des Kreises Bergstraße oder des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege mit Staatsministerin Diana Stolz als  Unterstützer wären denkbar und anzustreben. Letzteres auch vor dem Hintergrund, dass Frau Stolz bereits dieses Mal freundlicher Weise die Schirmherrschaft übernommen hatte.

Insgesamt darf man feststellen, dass die im Nachgang durchgeführte Evaluation nicht nur ein ermutigendes Ergebnis für die Veranstalter erbrachte, sondern zusätzlich eine Fülle von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen. Wird deren Umsetzung ernsthaft angegangen,  und davon ist aktuell wohl auszugehen, sollte die „Seniorenmesse Auerbach“ am 3.10.2025 ein noch größerer Erfolg werden als die Erstauflage am 26. Mai 2024.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/07/30/nach-der-messe-ist-vor-der-messe-auerbachs-seniorenmesse-setzt-auf-weiterentwicklung/

Fachtagung in den Räumen der TSV Auerbach

Der AK gegen sexualisierte Gewalt wurde 1988 vom Jugendamt, den Frauenbeauftragten und den Erziehungsberatungsstellen des Kreises Bergstraße und der Beratungsstelle Pro Familia ins Leben gerufen. Seitdem treffen sich dort Mitarbeiter*innen verschiedener sozialer Institutionen, die in ihrer Arbeit mit diesem Thema und mit den davon betroffenen Menschen zu tun haben. Der AK versucht, durch Netzwerkarbeit, Fortbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Theateraufführungen und Supervision Menschen, die professionell mit diesem schwierigen Thema konfrontiert sind, zu unterstützen und die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren

Viermal im Jahr trifft sich der Arbeitskreis, um sich auszutauschen. Darüber hinaus fand nun eine Fachtagung in den Räumen der TSV Auerbach statt. Der Verein ist selbst im Arbeitskreis vertreten.

Als Referentin konnte Frau Dipl.-Psychologin Carmen Osten (im Bild stehend 2. von rechts) verpflichtet werden. Sie war von 1991-2024 im Kinderschutzzentrum München tätig und arbeitet nun seit Mai 2024 selbständig in eigener Praxis als Psychotherapeutin, Supervisorin und Lehrbeauftragte.

Zu Beginn wurden einige Passagen aus ihrem Buch „Kindeswohlgefährdung“ (Kohlhammer 2022) vorgelesen und anhand dieses exemplarischen Falls analysierten die Teilnehmer das Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung oder Verdacht auf sexuelle Gewalt. Die Teilnehmer konnten viele interessante Erfahrungen aus der täglichen Arbeit der Therapeutin mitnehmen.

Zum Abschluss berichtete Carmen Osten über ihre Arbeit mit Pädophilen Straftätern. Auch hier konnten die Teilnehmer viele neue Informationen mitnehmen und alle Fragen wurden kompetent beantwortet.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/07/08/fachtagung-in-den-raeumen-der-tsv-auerbach/

TSV Auerbach präsentiert Discgolf im Rahmen von „Sport im Park“

Am kommenden Samstag, den 29. Juni 2024, von 14:00 bis 16:00 Uhr, lädt die TSV Auerbach alle Sportbegeisterten und Naturfreunde herzlich dazu ein, am Discgolf-Event im Rahmen der Aktion „Sport im Park“ teilzunehmen. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Weiherhausstadions statt und bietet einen 9 Bahnen Kurzparcours, der sich durch die malerischen Baumreihen entlang des Beachfeldes sowie im südlichen Teil der großen Wiese schlängelt. Die Bahnen sind zwischen 30 und 60 Metern lang und bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Spielern eine herausfordernde Spielumgebung.

Discgolf, eine Sportart, die sich in den 1970er Jahren in den USA entwickelte und seit den späten 1970er Jahren auch in Deutschland immer populärer wird, verbindet Geschicklichkeit mit Naturerlebnis. Ziel des Spiels ist es, einen Kurs mit möglichst wenigen Würfen zu absolvieren, indem man eine Frisbee-Scheibe in einen Metallkorb wirft, der als Ziel dient. Spieler markieren die Stelle, an der die Scheibe gelandet ist, und spielen von dort aus weiter, bis die Scheibe im Korb versenkt ist. Die Vielfalt der Bahnlängen (typischerweise zwischen 40 und 250 Metern) und Schwierigkeitsgrade macht Discgolf zu einem abwechslungsreichen Sport, der nach ähnlichen Regeln wie Golf gespielt wird.

Discgolf ist ein Sport für jedes Alter und fördert Bewegung, Gemeinschaft und Respekt für die Natur. Es ist eine ideale Möglichkeit, sich in der Natur zu entspannen, neue Freunde zu finden und gleichzeitig aktiv zu bleiben. Mit niedrigen Anschaffungskosten – eine Grundausstattung ist bereits für etwa 25 bis 30 Euro erhältlich – und einfachen Ausrüstungsanforderungen bietet Discgolf eine zugängliche Möglichkeit, Sport im Freien zu betreiben.

Die Teilnahme am Discgolf-Event der TSV Auerbach ist Teil der Initiative „Sport im Park“ des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB). Diese Initiative zielt darauf ab, Bewegung und Sport in den öffentlichen Raum zu bringen und für jedermann zugänglich zu machen. Unterstützt wird die Umsetzung von Lsbh und den örtlichen Sportkreisen, die durch kostenfreie Bewegungsangebote im Park die lokale Gemeinschaft fördern und den Einstieg in regelmäßige Sportaktivitäten im Verein erleichtern.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://tsv-auerbach.org/blog/2024/06/25/tsv-auerbach-praesentiert-discgolf-im-rahmen-von-sport-im-park/

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner